– 19.07.2020, 11:30 bis 12:30 in der Christuskirche Karlsruhe.
Matinee mit den Studenten der Trompetenklasse Reinhold Friedrich der Hochschule für Musik Karlsruhe, begleitet von der Pianistin Eriko Takezawa, Klavier;
Werke u.a. von Johann Friedrich Fasch, Joseph Haydn, Georg Philipp Telemann und Johann Wilhelm Hertel.
Eintritt frei | Anmeldung erforderlich. Mehr auf der Seite des Veranstalters (Kantorat der Christuskirche Karlsruhe) HIER
Foto: HfM Karlsruhe
– 09.08.2020, 11:00 im Tollhaus Karlsruhe
Die aus Hiroshima stammende Pianistin Eriko Takezawa-Friedrich und Reinhold Friedrich (Trompete) gestalten den musikalischen Part bei der Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Sie spielen Werke zeitgenössischer japanischer Komponisten und werden über die Folgen des Atomabwurfs für die Bevölkerung von Hiroshima berichten.
Eintritt frei. Veranstalter: Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte Kriegsdienstgegner*innen (DFG-VK) Gruppe Karlsruhe, Alberichstr. 9, 76185 Karlsruhe.
Mehr auf der Seite des Tollhaus Karlsruhe HIER
https://www.weingartner-musiktage.de/wp-content/uploads/2020/07/Anmerkung-2020-07-17-183515.jpg684684Lothar Könighttps://www.weingartner-musiktage.de/wp-content/uploads/2017/09/Logo_WEMU_klein.pngLothar König2020-07-17 17:44:212020-07-17 17:48:01"Kultur findet noch statt!"
…alle drei sind ausgezeichnete Musiker: Lia Vielhaber, Cello – die 20-jährige tritt regelmäßig bei internationalen Musikfestivals auf und gastiert als Solistin mit renommierten Orchestern und Dirigenten; Jón Vielhaber, Trompete – der 18-jährige ist Jungstudent an der Hochschule für Musik Karlsruhe und erhält Unterricht bei Prof. Reinhold Friedrich und Markus Klein; Gerhard Vielhaber, Klavier – (*1982 in Attendorn) lehrt seit September 2014 als Professor für Klavier am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch/Österreich.
https://www.weingartner-musiktage.de/wp-content/uploads/2019/10/Anmerkung-2019-10-01-133641.jpg554558Lothar Könighttps://www.weingartner-musiktage.de/wp-content/uploads/2017/09/Logo_WEMU_klein.pngLothar König2019-09-27 12:42:232019-10-19 09:32:45Verwandschaftskonzert 2019: Schwester+Bruder mit ihrem Onkel...
„Andrea Mirado Guerrero überzeugt neben Reinhold Friedrich beim Sonderkonzert in Weingarten“ – so schreiben die Badischen Neuesten Nachrichten.
„Heimlich neidloser Star des Abends ist jedoch Friedrichs Schützling, Andrea Mirado Guerrero, die derzeit noch an der Karlsruher Musikhochschule studiert. Sie lässt die reifen Leistungen des Duos Friedrich/Takezawa etwas in den Hintergrund treten. Gute Intonation, exakte Triller, sauberer Ansatz, das passt. So schließt sich der Kreis zum Projektziel des später im Jahr stattfindenden Festivals – schließlich hat es sich auf die Fahnen geschrieben, gerade den jungen Aspiranten ein Podium zu bieten, um wichtige Konzerterfahrungen zu sammeln.“
– VVK jetzt auch bei Holderer in Weingarten! Unser künstlerischer Leiter Prof. Reinhold Friedrich wird selbst zur Trompete greifen, gemeinsam mit der spanischen Ausnahmetrompeterin Andrea Mirado Guerrero und der herausragenden Pianistin Eriko Takezawa. MEHR
„Virtuose Blechbläser – Start mit Spitzenorchester“
So berichten die Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) zum Auftaktkonzert mit dem Brass-Ensemble des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA am letzten Samstag. Den ganzen Bericht lesen Sie HIER.
„Lasziver, quirliger Blechsound“:
schreibt Christine Gehringer in Pamina-Online (10.10.16) Ein kräftiges Ausrufezeichen setzte das Brass Ensemble des Lucerne Festival Orchestra beim Start der Weingartner Musiktage: Musik von Mussorgsky, dazu Frank Protos „Carmen-Fantasie“ zeigten den Charme und die Möglichkeiten der reinen Blech-Besetzung. …weiter
„Federspiel“ im Gewächshaus Stärk am 9. Oktober mit den beiden Musiktage-Vorstandsvorsitzenden Thomas Jehle (ganz links) und Stefan Burkhard (ganz rechts), Foto: WMJK 2016
Zum Konzert am Sonntagmorgen schreiben die BNN: „Feuerwerk mit geballtem Blech – Federspiel entfachte in sprudelnder Spiellust reinste Begeisterung“
Den Artikel lesen Sie HIER.
Dazu gab es noch einen Bericht mit Zuschauer-Kommentaren: Fantastische Stimmung im großen Gewächshaus, Musiktage-Besucher loben Festival in hohen Tönen – „Reiche Musikauswahl an reizvollen Standorten“
Diesen Bericht finden Sie HIER.
https://www.weingartner-musiktage.de/wp-content/uploads/2016/10/20161001_BNN_Hardt_Allgemein_Interview_Reinhold_Friedrich.jpg886886Lothar Könighttps://www.weingartner-musiktage.de/wp-content/uploads/2017/09/Logo_WEMU_klein.pngLothar König2016-10-01 09:15:512016-10-01 09:18:45"Es gibt keine Tabu-Grenzen"
Mit Prof. Reinhold Friedrich spielte Frank Dupree im September 2009 beim Eröffnungskonzert der Weingartner Musiktage das Konzert Nr.1 für Trompete, Klavier und Orchester von Dmitri Schostakowitsch. Mit einer Vorbereitungszeit von nur 14 Tagen gelang ihm eine herausragende Interpretation des Werkes, von der Reinhold Friedrich sagte: „Ich hab‘ das schon mit vielen Pianisten gespielt, kenne die Stellen, wo es schwierig werden könnte. Da geht der durch wie ein scharfes Messer durch weiche Butter“.
Mit seiner überwältigenden musikalischen Reife, seiner ausgefeilten Technik und seinem farbigen Spiel begeistert nun Frank Publikum und Presse gleichermaßen. 2014 gewann er als einziger Preisträger den Deutschen Musikwettbewerb in Bonn. Im gleichen Jahr entschied er sich bei der ihm von Reinhold Friedrich übertragenen Eröffnung der Weingartner Musiktage für die „Schubertiade“. Nun kommt er 2016 mit einem Solo-Konzert nach Weingarten, ergänzt durch ein Werk, dass er zusammen mit Eriko Takezawa präsentiert: 16 Walzer für Klavier zu vier Händen von Johannes Brahms op. 39. Eriko Takezawa ist seit vielen Jahren bei den Weingartner Musiktagen als engagierte Klavierbegleiterin dabei. MEHR
Zum 31. Mal präsentieren die Weingartner Musiktage Junger Künstler rund um den künstlerischen Leiter Prof. Reinhold Friedrich ein ambitioniertes Programm. Vom 8. bis 23. Oktober sind wieder einmal außergewöhnliche Nachwuchskünstler zu Gast im badischen Weingarten.
Eröffnung
Die Eröffnung übernimmt in diesem Jahr das Brass Ensemble des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA am Samstag, 8. Oktober um 20 Uhr in der Walzbachhalle mit einem Konzertabend, in dem der russische Komponist Modest Mussorgsky im Mittelpunkt steht und seine beiden Werke „Eine Nacht auf dem kahlen Berge“ und die weltbekannten „Bilder einer Ausstellung“ in besonderen Bearbeitungen zu Gehör gebracht werden. MEHR
Ein weiterer Höhepunkt des Abends wird der solistische Auftritt von Reinhold Friedrich (Trompete) bei Frank Protos Carmen Fantasy sein. „die neue welle“ sendete am 16.9. ein kurzes Interview dazu mit Prof. Reinhold Friedrich – hören Sie selbst!
Dieser 10-Minuten-Clip präsentiert nahezu alle Künstler unserer Musiktage 2015. Tauchen Sie ein in die besondere Atmosphäre unseres besonderen Festivals!
Link anklicken, HD-Qualität auswählen und Ton einschalten! Youtube-Link
https://www.weingartner-musiktage.de/wp-content/uploads/2016/03/Video_Festival_Impressionen_mittel-e1458932837982.jpg759882Lothar Könighttps://www.weingartner-musiktage.de/wp-content/uploads/2017/09/Logo_WEMU_klein.pngLothar König2016-03-24 12:48:402016-03-26 18:46:36Videoclip vom Festival 2015
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Cookies verwaltenStandard-Cookies setzen
Privacy & Cookies Policy
Cookie Einstellungen
Bitte unterstützen Sie uns und aktivieren auch die nicht notwendigen Analyse-Cookies! So erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können unsere Präsentation optimieren. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Bitte unterstützen Sie uns und aktivieren auch die nicht notwendigen Analyse-Cookies! Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zum Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.