MIT BLECH UND FINGERSPITZENGEFÜHL
Die Weingartner Musiktage schaffen mal wieder den Spagat zwischen Klassik und Unterhaltung
Weingarten schmückt sich erneut für ein besonderes kulturelles Ereignis. Zunächst mit den „Hinguckern“, wie sie Heinz Hüttner, Vorstand der Weingartner Musiktage junger Künstler liebevoll nennt, zur allgemeinen Vorfreude auf das jährlich wiederkehrende Festival. Der Aktionskünstler Guntram Prochaska hat Bilder entworfen, die nun einige viel frequentierte Orte in Weingarten zieren, und auch das Plakatmotiv für das Festival 2013 ist von ihm: das expressiv-dynamische Konterfei einer jungen Blonden mit Klarinette. (…)
Wieder einmal einzigartig ist in diesem Jahr das Programm der Musiktage, die Reinhold Friedrich vor 33 Jahren gegründet hat und die er bis heute als künstlerischer Leiter mit Frische und immer neuen Ideen versieht. Hochkarätige Nachwuchskünstler aus dem Bereich der klassischen Musik zieren das Programm, aber auch exotische Ausflüge in Balkan, Pop und Rock (siehe auch Artikel der BNN-Kulturseite oben) sowie Kabarett lassen aufhorchen. Musik also von der besonders erlesenen Sorte erklingt in gut einem Dutzend Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten.(…)


(…) Das Motiv des „Karneval von Venedig“ von Jean-Baptiste Arban hat Hans Angerler zu einem Paradestück für Solotrompeter entwickelt. Gespielt hat es der in Weingarten geborene und mittlerweile in der Welt bekannte Trompeter und Begründer der „Weingartener Musiktage“, Reinhold Friedrich, als Solist und Gastspieler bei diesem Konzert. In verschiedenen Variationen zauberte er aus dem brillanten, rasanten und atem- wie fingertechnisch gleichermaßen schwierigen Stück Klänge, mal unglaublich schnell, dann wieder sanft und freundlich wie in einem Kinderlied, witzig und immer virtuos.